Neubaugebiet (Bild: J.-H. Janßen, CC BY-SA 3.0)
KEY FACTS

Titel: ReFILL – Regionales Flächenmanagement zur Innenentwicklung im Landkreis Lüneburg

Ort: Landkreis Lüneburg

Zielgruppe: Gemeinden im Landkreis Lüneburg, Bürger*innen im Landkreis Lüneburg

Zielsetzung

Die Maßnahme bestand aus zwei Teilen. Im ersten Teil sollte das Wissen zu Innentwicklung im Landkreis Lüneburg erhöht werden. Dafür wurden einerseits Wissen und Informationen zu Innenentwicklung zusammengetragen und in den Gemeinden und Samtgemeinden verteilt. Gleichzeitig sollten die Innenentwicklungspotentiale im gesamten Landkreis Lüneburg erhoben werden, um einen Überblick über die weiteren Möglichkeiten der Innentwicklung im Landkreis Lüneburg zu geben. Aufbauend auf diesem Wissen wurden öffentliche Veranstaltungen geplant, um Siedlungs- und Infrastrukturbedarfe landkreisweit abzustimmen und den Dialog der Kommunen und Akteur*innen zu stärken.

Alle Bilder: SUSTIL

Vorgehen

Der Fokus der Datenerfassung lag auf der Ermittlung der Erfahrungen der Gemeinden mit den Themen nachhaltige Flächennutzung, Innenentwicklung und GIS-gestütztem Flächen-monitoring. Durch eine Interviewreihe mit allen Hauptverwaltungsbeamt:innen (HVB) des Landkreises beziehungsweise ihren Vertreter:innen konnten mehrere Ziele erreicht werden: Daten zum bisherigen Umgang der Gemeinden mit SUSTIL-relevanten Themen wurden erhoben. Gleichzeitig wurden den Gemeindevertreter:innen wichtige Grundlagen zu den Themen Flächensparen, Innenentwicklung und digitalem Flächenmanagement vermittelt und für das Thema sensibilisiert. Zudem war der persönliche Kontakt vor Ort wichtige Grundlage und Anregung für die weitere Zusammenarbeit.

Aus den ermittelten Bedarfen der Gemeinden wurde die Veranstaltungsreihe „Innenentwicklung“ konzipiert. Der Veranstaltungsreihe wurde eine interne Veranstaltung für Vertreter:innen der Gemeinden zum Thema Baulücken- und Leerstandskataster vorangestellt. Zur Veranstaltung unter dem Titel “Nachhaltige Flächennutzung im Landkreis Lüneburg – Leerstandskataster und weitere Werkzeuge” waren u.a. alle verantwortlichen Mitarbeiter:innen der Landkreisgemeinden eingeladen. Inhaltlich ging es um eine ausführliche Vorstellung des Projektes SUSTIL, der einzelnen Maßnahmen sowie die Präsentation der Ergebnisse aus den Interviews, eine auf die Gemeinden zugeschnittene Vorstellung des „Baulücken- und Leerstandskatasters“ durch das LGLN und die Vorstellung des „Förderprogramm zum Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum“ des Landkreises Lüneburg.

Für die Veranstaltungsreihe Innenentwicklung fanden, zusätzlich zum ersten, nicht-öffentlichen Termin, noch zwei weitere Termine statt. Der erste öffentliche Termin fand als Veranstaltung „Ortskernentwicklung“ am 06.12.2023 in Dahlenburg statt. Hierzu wurden zwei externe Expert*innen aus dem Bereich Innenentwicklung eingeladen. Die zweite Veranstaltung der Reihe fand zum Thema „Flächenknappheit“ am 10.01.2024 in Amelinghausen statt. Auch hier waren externe Referent*innen eingeladen.

 
Ergebnis

Die Entwicklungen im Landkreis Lüneburg haben gezeigt, dass eine landkreisweite Abstimmung bezüglich Siedlungs- und Infrastrukturbedarfe und -entwicklungen benötigt würde, um die Innenentwicklung im gesamten Landkreis zu fördern und eine nachhaltigere Flächennutzung in der Projektregion zu erreichen. Dadurch könnte eine gleichsame Entwicklung in allen Kommunen des Landkreises unterstützt und die Nahversorgung auf dem Land gewährleistet werden. Eine abgestimmte Vorgehensweise zwischen den Landkreisgemeinden zum Flächenmanagement wurde bislang nicht umgesetzt, ist aber weiterhin Ziel aus Sicht des Landkreises Lüneburg.

Die durchgeführten Veranstaltungen führten zu einem positiven Feedback der Beteiligten. Die Maßnahme hat dazu beigetragen, die Themen nachhaltige Landnutzung, Innenentwicklung und Flächensparen in die Gemeinden zu tragen, Werkzeuge zur Steuerung sowie mögliche Förderungen bekannt zu machen und wird durch die bereitgestellten Informationen und Ansätze langfristig weiter wirken.