• Projekt
    • Unser Ansatz
    • Unsere Projektregion
    • Projektpartner*innen
    • Fördervorhaben Stadt-Land-Plus
  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Projektergebnisse
    • Veranstaltungsreihe Innenentwicklung zum Jahreswechsel 2023/2024
    • Nachhaltige Innenverdichtung in der Hansestadt Lüneburg
    • ReFILL – Regionales Flächenmanagement zur Innenentwicklung im Landkreis Lüneburg
    • Blau-Grüne-Infrastruktur in Bleckede
    • Szenarien für nachhaltige Landnutzung im Landkreis Lüneburg
      • Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung
      • Kommunale Konkurrenz bremst nachhaltige Entwicklung
      • Stadt und Land im Gleichgewicht​
      • Stadt im Zentrum
    • Virtuelle Ausstellung “Grund genug?”
    • Landnutzung im Landkreis Lüneburg
      • Politik & Institutionen
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Technologie
      • Natur und Raum
  • Kontakt
Menü
  • Projekt
    • Unser Ansatz
    • Unsere Projektregion
    • Projektpartner*innen
    • Fördervorhaben Stadt-Land-Plus
  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Projektergebnisse
    • Veranstaltungsreihe Innenentwicklung zum Jahreswechsel 2023/2024
    • Nachhaltige Innenverdichtung in der Hansestadt Lüneburg
    • ReFILL – Regionales Flächenmanagement zur Innenentwicklung im Landkreis Lüneburg
    • Blau-Grüne-Infrastruktur in Bleckede
    • Szenarien für nachhaltige Landnutzung im Landkreis Lüneburg
      • Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung
      • Kommunale Konkurrenz bremst nachhaltige Entwicklung
      • Stadt und Land im Gleichgewicht​
      • Stadt im Zentrum
    • Virtuelle Ausstellung “Grund genug?”
    • Landnutzung im Landkreis Lüneburg
      • Politik & Institutionen
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Technologie
      • Natur und Raum
  • Kontakt

Projektpartner*innen

Im SUSTIL-Projekt wirken acht Projektpartner*innen mit (in alphabetischer Reihenfolge):

Bauernverband Nordostniedersachsen

BUND Regionalverband Elbe-Heide

Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Hansestadt Lüneburg

Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg

Landkreis Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg

Lüneburger Wohnungsbau GmbH

Die Projektpartner*innen im Überblick:

“Das SUSTIL-Projekt ist für uns als Vertreter des ländlichen Raums und der Landwirtschaft bedeutend, um gemeinsam an weiteren nachhaltigen Lösungen für Stadt und Land mitzuarbeiten. Ein gegenseitiges Verständnis und kooperative Lösungen sind unser Ziel.”
Bauernverband Nordostniedersachsen
Bauernverband NordostniedersachsenAnsprechpartner: Claas Steinhauer
“Für den BUND ist das SUSTIL-Projekt interessant, da es die Chance birgt, einen Handlungsbedarf in Bezug auf Bodendegradation, Klimaanpassung und Freiraumverlust zu erkennen. Wir werden uns konstruktiv dafür einsetzen, gemeinsam mit allen Akteur*Innen in diesem Sinne eine gerechte Verteilung der Ressource Land voranzubringen.”
BUND Regionalverband Elbe-Heide
BUND Regionalverband Elbe-HeideAnsprechpartnerin: Ulrike Ahlers
"Betriebsstandorte bilden immobile und stationäre Flächen in der Landnutzung. Die meisten Handwerksbetriebe dienen der Grundversorgung und sind deshalb an sichere und entwicklungsfähige Standorte gebunden, weil die Nähe zu Kunden, Gewerbepartnern und Mitarbeitern wirtschaftlich entscheidend ist. Mit dem SUSTIL-Projekt erhoffen wir uns aktuelle Erkenntnisse über räumliche Prozesse und Ansprüche in der Region, die das Flächenmanagement künftig mit prägen werden."
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-StadeAnsprechpartner: Jörg Steinborn
"SUSTIL ermöglicht eine Datengewinnung und genaue Analyse über das Tagesgeschäft hinaus. Für die Stadt geht es dabei explizit um die Frage: Wie kann das Wachstum der Hansestadt Lüneburg in der Region nachhaltig gestaltet werden?“
Hansestadt Lüneburg
Hansestadt LüneburgAnsprechpartnerinnen: Frederike von der Lancken, Vanessa Subke
"Bauland ist knapp. Vielerorts besteht dieser Mangel nicht nur für Wohnungen, sondern auch für Gewerbe und Industrie. Für die wirtschaftliche Weiterentwicklung einzelner Betriebe, Kommunen oder ganzer Regionen ist zusätzliche Flächeninanspruchnahme dringend notwendig. Als Vertreter der Wirtschaft setzt sich die IHKLW daher für die bedarfsgerechte Entwicklung von gewerblichen Flächen ein."
Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Industrie- und Handelskammer Lüneburg-WolfsburgAnsprechpartner: Jan Weckenbrock
"Wir sehen die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis als innovativen Ansatz für unseren so heterogenen Landkreis. Beim Thema Flächennutzung geht es um Gerechtigkeit und Chancen für alle Kommunen im Landkreis."
Landkreis Lüneburg
Landkreis LüneburgAnsprechpartnerinnen: Frederike von der Lancken, Vanessa Subke
Leuphana Universität Lüneburg
Leuphana Universität LüneburgAnsprechpartner: Prof. Dr. Jacob Hörisch
„Als kommunales Unternehmen haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen und unserer Umwelt, hierbei bewegen wir uns ständig im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Dieses Spannungsfeld findet sich auch im SUSTIL-Projekt wieder, da wir den dringend zusätzlich benötigten bezahlbaren Mietwohnraum unter Schonung der vorhandenen Ressourcen erstellen wollen.“
Lüneburger Wohnungsbau GmbH
Lüneburger Wohnungsbau GmbHAnsprechpartner: Henning Müller-Rost
Voriger
Nächster
Projektregion Lüneburg
Unser Ansatz
  • Startseite
  • Projekt
  • Aktuelles
  • Projektergebnisse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
Menü
  • Startseite
  • Projekt
  • Aktuelles
  • Projektergebnisse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
Twitter
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, die durch den Analysedienst Google Analytics gesetzt und auf denen personenbezogene Nutzerdaten gespeichert werden. Zudem übermitteln wir weitere personenbezogene Daten an Google, um Ihnen YouTube-Videos anzuzeigen. Diese Daten werden unter anderem in die USA übermittelt. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur notwendige Cookies verwenden" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies verwenden Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}